Wenn die Badesaison allmählich näher rückt, beschäftigen sich viele Menschen wieder intensiver mit der Frage, wo und wie sie ihren Sommerurlaub in diesem Jahr verbringen möchten. Der übliche Strandurlaub reißt meist ein großes Loch in die Familienkasse und erfordert, insbesondere wenn Kinder mit im Haushalt leben, eine umfangreiche Organisation.
Und auch das im Sommer hoffnungslos überfüllte Freibad ist keine gute Alternative. Denn im Gedränge und bei lauter Geräuschkulisse bleibt das Urlaubs-Feeling auf der Strecke. Die ideale Lösung ist die Anschaffung eines eigenen Gartenpools. Wenn da nicht die hohen Kosten wären, vor denen sich noch immer viele Gartenbesitzer fürchten.
Der Gartenpool im Fertigbauset
Viele Poolarten setzen tatsächlich eine hohe finanzielle Investition voraus. Allerdings gibt es auch zahlreiche preiswerte Varianten, die sich auf unkomplizierte Weise in Eigenregie aufbauen lassen und in der Regel keine Baugenehmigung voraussetzen.
Mit einem Fertigbausatz wird der Traum vom eigenen Pool in kurzer Zeit zur Realität. Bei der Auswahl eines passenden Modells ist es wichtig darauf zu achten, dass der Pool die Nutzungsanforderungen aller Mitglieder im Haushalt erfüllt und zum Garten passt.
Ein Fertigbausatz enthält neben dem Becken alle wichtigen Zubehörteile, die beim Bau benötigt werden. Der Pool kann im Anschluss an die Montage sofort in Betrieb genommen werden. Der Kauf eines Fertigbausatzes ist in den meisten Fällen deutlich preiswerter als der Kauf einzelner Elemente.
Der richtige Standort
Eine der wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines Gartenpools ist die Auswahl eines geeigneten Standortes. Grundsätzlich gilt, dass ein Pool immer am sonnigsten Platz gebaut werden soll.
Denn der Aufenthalt im und am Pool ist unter den warmen Sonnenstrahlen wesentlich angenehmer, als an einem schattigen Ort. Außerdem eignet sich die Sonnenenergie hervorragend als kostenlose Energiequelle zur Erwärmung des Wassers.
Damit die Badetemperatur möglichst konstant bleibt und keine unnötigen Verschmutzungen in den Pool geraten, sollte der zukünftige Standort zudem möglichst windgeschützt sein.
Hecken und Sichtschutzzäune schützen den Poolbereich vor neugierigen Blicken. Der Pool sollte jedoch nicht in der unmittelbaren Nähe von Bäumen aufgestellt werden. Denn vom Wind verwehte Blätter, Vogelkot und Insekten geraten in das Beckeninnere und sorgen dafür, dass der Pool häufiger gereinigt werden muss.
Wenn der Standort nahe am Wohnhaus gewählt wird, bieten sich durch die vorhandenen Strom- und Wasseranschlüsse optimale Anschlussbedingungen. Zudem kann die Pooltechnik im Keller des Hauses untergebracht werden.