Pflege und Reinigung eines Pools

Ein ästhetisches Schwimmbecken steht für einen komfortablen Lebensstil. Wer bei hohen Außentemperaturen jederzeit in einen Pool mit kühlem Wasser steigen kann, genießt ein Privileg, das nicht jedem vorbehalten ist. Besonders ein im Boden eingebauter Swimmingpool zieht die Blicke der Nachbarschaft auf sich.

Obwohl die Vorteile eines Pools überwiegen, gibt es einen wichtigen Aspekt, der oft unterschätzt wird: die Pflege und Reinigung des Beckens. Dabei sind Hygiene und Sauberkeit die wichtigsten Voraussetzungen, um den ganzen Sommer über im Pool baden zu können.

Filteranlage einbauen

Unabhängig davon, wie groß der Pool ist: Eine gute Filteranlage darf keinesfalls fehlen. Bei einem Aufstellpoolset ist eine passende Filteranlage meist schon mit dabei. Wenn ein größerer Einbaupool geplant ist, sollte bei der Filteranlage nicht gespart werden. Hier ist eine qualitativ hochwertige und leistungsstarke Sandfilteranlage die einzige Möglichkeit, das Wasser konstant sauber zu halten.

Algen vorbeugen

Bei hohen Temperaturen siedeln sich neben Keimen und Bakterien auch schnell Algen im Pool an. Ein Algenbefall kann schwerwiegende Folgen haben. Denn wenn sie erst einmal im Pool sind, lassen sie sich nur schwer wieder entfernen. Die Oberflächen des Schwimmbeckens werden glitschig, das Wasser beginnt unangenehm zu riechen und die grünliche Verfärbung lässt den Pool ungepflegt und schmutzig wirken.

Der effektivste Schutz vor Algen ist die vorbeugende Verwendung von Algenverhütungsmitteln. Wenn dem Poolwasser 1 x pro Woche ein Algenverhütungsmittel zugeführt wird, ist ein Algenbefall während der Badesaison so gut wie ausgeschlossen.

Wasserwerte prüfen und regulieren

Der pH-Wert und der Chlorgehalt sind ausschlaggebend für sauberes und keimfreies Wasser. Diese Werte sollten mindestens 1 x wöchentlich überprüft und bei Abweichungen mit den richtigen Poolpflegemitteln korrigiert werden. An besonders heißen Tagen kann die Wassertemperatur auf über 30 Grad ansteigen, was für den Pool eine enorme Belastung bedeutet.

Die hohe Temperatur kann zu Veränderungen an der Poolfolie und zu einer explosionsartigen Ausbreitung von Mikroorganismen führen. Damit es nicht soweit kommt, wird empfohlen, die Wassertemperatur abzusenken. Meist ist es ausreichend, etwas Wasser abzulassen und durch Frischwasser zu ersetzen.

Pool abdecken

Über Nacht ist es ratsam, eine Poolabdeckung über das Schwimmbecken zu ziehen. Die Abdeckung verhindert, dass sich Schmutz im Becken ansammelt und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Wasser angenehm warm bleibt.

Noch effektiver ist es, den Pool bei Nichtbenutzung auch tagsüber abzudecken. Im Handel gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Poolabdeckungen. Dabei kann bereits eine einfache Folienabdeckung von großem Nutzen sein.