Die Kosten für einen Stahlwandpool – ein erster Überblick

Die Hersteller und Onlineshops für Pools und Zubehör verzeichnen von Jahr zu Jahr höhere Umsätze. Das liegt einerseits an den immer heißer werdenden Sommermonaten und andererseits an den günstigen Preisen und der großen Auswahl an privaten Schwimmbecken. Wenn es um die Anschaffung eines Pools geht, steht zuerst die Kostenfrage im Raum. Der Endpreis für einen Pool richtet sich nach der Montageart, dem Material und der Größe des Beckens.

In der untersten Preiskategorie finden sich verschiedene Aufstellpools. Dazu zählen Planschbecken, Quick-up-Pools, Framepools sowie kleine Stahlwandbecken. Die ersten drei Varianten sind zu Preisen zwischen 10 und 300 Euro erhältlich. Für einen höheren Preis gibt es durchaus hochwertige Aufstellpools, die sich sogar zum Schwimmen eignen. Allerdings ist die Lebensdauer dieser Pools materialbedingt begrenzt.

Deshalb ist für viele Gartenbesitzer das Stahlwandbecken der Favorit unter den Aufstellpools. Besonders praktisch sind Stahlwandpools im Selbstbauset. Ein kleineres Stahlwandbecken hat eine Tiefe von 130 cm und bietet mit einem Durchmesser von 360 cm genügend Platz für erfrischende Abkühlungen. Der Preis für einen Stahlwandpool dieser Größe beträgt rund 1.000 Euro. Wobei Filtersystem, Einlaufdüse, Skimmer und Einstiegsleiter bereits im Preis inbegriffen sind.

Wer in seinem Stahlwandpool nicht nur relaxen, sondern auch schwimmen möchte, benötigt ein Stahlwandbecken mit größeren Maßen. Die Auswahl unterschiedlicher Größen und Formen ist sehr vielfältig. Größere Stahlwandpools kosten zwischen 1.200 und 3.000 Euro. Ab einer Tiefe von 150 cm muss das Stahlwandbecken zumindest teilweise im Boden eingebaut werden. Continue reading

Wie gehe ich bei meinem Pool gegen Probleme vor?

Sollte das Wasser grün, aber klar sein, ist die Ursache auf Spuren von Eisen zurückzuführen. Die Lösung hierfür ist ganz simpel. Der pH-Wert von 7,0 bis 7,4 muss einfach eingehalten werden. Hierfür gibt es pH-Heber und pH-Senker, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Die gleiche Abhilfe mit dem pH-Wert gibt es, wenn das Wasser braun und trüb oder schwarz und trüb ist. Geben Sie immer Acht auf die pH-Werte. Hierfür gibt es auch schon automatische Hilfsmittel, die den pH-Wert automatisch messen und anschließend eigenständig regulieren. Vor allem bei einer regelmäßigen Nutzung lohnen sich solche kleinen externen Hilfsmittel.
So gut wie alle Probleme oder Missstände im Pool lassen sich immer wieder auf den pH-Wert zurückführen. Dieser ist wirklich entscheidend für die Wasserqualität. Sollten Sie feststellen, dass irgendetwas mit Ihrem Pool bzw. dem Wasser nicht stimmt, sollten Sie umgehend den pH-Wert messen. Solche Probleme können nicht nur das Wasser schädigen, sondern auch die Badegäste. Continue reading

Die Vor- und Nachteile aufblasbarer Whirlpools

Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Erholung und Wellness. Doch nicht jeder kann sich einen echten Whirlpool leisten. Auf die beliebten Sprudelbäder muss dennoch niemand verzichten. Denn mit aufblasbaren Whirlpools wurde eine praktische Alternative ins Leben gerufen.

Doch was macht den aufblasbaren Whirlpool so besonders? Der aufblasbare Whirlpool ist der fest installierten Variante sehr ähnlich. Zwei bis acht Personen finden in einem Jacuzzi Platz. Die Bezeichnung Jacuzzi wurde vom Namen des bekannten Markenherstellers abgeleitet.

Einfache Montage

Aufblasbare Whirlpools lassen sich schnell und einfach aufstellen. Mithilfe eines Kompressors wird der Pool mit Luft befüllt und kann anschließend mit Wasser gefüllt werden. Genauso unkompliziert wie sich der aufblasbare Whirlpool aufbauen lässt, kann er auch jederzeit wieder abgebaut werden. Wichtig ist, dass der Pool nach dem Ablassen des Wassers gut gereinigt und getrocknet wird.

Beliebige Standortwahl

Das unproblematische Auf- und Abbauen ermöglicht das Aufstellen an verschiedenen Standorten. So kann der Whirlpool beispielsweise im Badezimmer stehen und bei gutem Wetter im Garten oder auf der Terrasse aufgebaut werden. Als einzige Voraussetzung muss ein ebener und tragfähiger Untergrund vorhanden sein. Denn das Volumen eines gefüllten Whirlpools (einschließlich der Badegäste) erreicht schnell ein Gewicht von mehreren Hundert Kilogramm. Nicht jede Terrasse ist für solche Belastungen ausgerichtet. Continue reading

Den Pool in einfachen Schritten einwintern

Auch der schönste Sommer geht einmal zu Ende. Und wenn sich der Herbst ankündigt, ist es an der Zeit, den Pool winterfest zu machen. Das Einwintern ist wichtig, um die frostempfindlichen Poolelemente zu schützen und Schäden vorzubeugen.

Damit die Verkleidung des Beckens keine witterungsbedingten Schäden nimmt und sich keine hartnäckigen Schmutzablagerungen bilden, verbleibt das Wasser bis zum Frühjahr im Pool. Im folgenden Abschnitt wird die richtige Einwinterung des Pools in einfachen Schritten erklärt.

pH-Wert einstellen

Zunächst wird der pH-Wert gemessen und gegebenenfalls auf einen Wert zwischen 7,0-7,2 eingestellt. Der Chlorwert darf maximal 0,5 mg/l betragen. Damit sich keine Falten in der Poolfolie bilden und das Material nicht ausbleicht, sollte beim Einwintern auf eine Stoßchlorung verzichtet werden.

Wintermittel dosieren

Bei laufender Sandfilteranlage wird nun ein Wintermittel in das Becken gegeben. Das Wintermittel verhindert hartnäckige Schmutz- und Kalkablagerungen und schützt den Pool vor einem Algenbefall. Das Becken lässt sich im Frühjahr viel einfacher reinigen. Continue reading

Richtiger Pool oder Aufstellbecken?

Wenn im Sommer die Sonne rauskommt und man sich im eigenen Garten abkühlen möchte, stellt sich für viele Eigenheimbesitzer die Frage, ob man sich für einen richtigen Pool oder doch nur das Aufstellbecken entscheidet? Die Frage hört sich sehr simpel an, ist aber gar nicht so einfach zu beantworten. Beide Varianten haben gewisse Vor- und Nachteile, die es zu beleuchten gilt.

Mit was für Kosten ist zu rechnen?

Natürlich ist der Bau eines richtigen Pools die teurere Variante, aber die Investition kann sich lohnen. Durch einen Pool wird nicht nur das Eigenheim aufgewertet, sondern auch für das künftige Leben besteht immer die Chance aufs Baden gehen. Die Anschaffung ist einmalig und hat bei richtiger Umsetzung eine lebenslange Dauer. Beim Aufstellbecken sieht es dagegen anders aus. Wer sich hier nicht ordentlich um seine kostengünstige Variante kümmert, kann beim Auf- und Abbau vor bzw. nach der Badesaison viel kaputt machen. So verwundert es nicht, dass Aufstellbecken meist nur eine Saison überdauern und man sich so stets neuen Ausgaben gegenüber sieht. Wer zudem keinen richtigen Stehplatz für das Becken hat, kann sich so leicht seinen Rasen kaputtmachen. Continue reading

Livingpool – Wasseraufbereitung ohne Chemie

Der Umweltschutz ist ein wichtiges Thema und nimmt mittlerweile auch beim Poolbau einen wichtigen Stellenwert ein. Neben alternativen Naturpools und Schwimmteichen, die mit geringfügiger Technik und ohne Chemikalien auskommen, ist inzwischen auch der Betrieb eines sogenannten Livingpools möglich.

Doch was unterscheidet einen Livingpool von normalen Poolarten? Ein Livingpool reinigt sich auf biologische Weise von selbst und ermöglicht dadurch den gänzlichen Verzicht von Poolchemikalien. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit.

Funktion des Livingpools

Die Optik eines Livingpools unterscheidet sich kaum von der eines gewöhnlichen Pools. Der einzige Unterschied liegt in der deutlich geringeren Pflegeintensität. Um sich auf natürliche Weise von selbst zu reinigen, benötigt der Livingpool lediglich einen speziellen Phosphat- oder Biofilter. Die Qualität des biologisch gereinigten Wassers gleicht fast der eines natürlichen Bergsees.

Den eigenen Pool umrüsten

Viele Poolbesitzer haben ihre privaten Schwimmbecken bereits umrüsten lassen. Die Umrüstung stellt keine große Herausforderung dar, sollte jedoch besser von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden. Dieser wird die bisher angewendete Wasseraufbereitung außer Betrieb setzen und stattdessen einen speziellen Filter installieren. Continue reading

Drei beliebte Gartenpools im Vergleich

Der Kauf eines Gartenpools ist aus vielerlei Gründen eine gute Investition. Doch vor dem Kauf sollte genau überlegt werden, welches Poolmodell den persönlichen Ansprüchen am ehesten gerecht wird.

Soll die Anschaffung eines Pools ausgiebigen Entspannungen dienen oder steht das regelmäßige Schwimmen im Vordergrund? Zu den beliebtesten Poolarten gehören der Stahlwandpool, das Systemsteinbecken und das Fertigbecken.

Das Stahlwandbecken

Für Gartenbesitzer, die noch keine Erfahrungen mit dem Betrieb eines eigenen Pools haben, ist das preiswerte Stahlwandbecken die erste Wahl. Der robuste Aufstellpool besteht aus einem glatten Stahlmantel, einem Bodenprofil und einer wasserdichten PVC-Innenhülle.

Stahlwandbecken sind in kompletten Selbstbausets erhältlich. Neben verschiedenen Größen und Tiefen kann beim Kauf auch zwischen unterschiedlichen Beckenformen gewählt werden. Das Besondere am Stahlwandbecken ist, dass es beliebig aufgestellt oder im Boden eingebaut werden kann.

Das Systemsteinbecken

Gartenbesitzer, die beim Poolbau mit individuellen Formen und Maßen ihren ganz persönlichen Traumpool realisieren möchten, treffen mit dem langlebigen Systemsteinbecken eine gute Wahl. Eine Bodenplatte aus Beton ist die Grundvoraussetzung für den Einbau eines Systemsteinbeckens. Continue reading

Mit einem Fertigbausatz schnell und preiswert zum eigenen Gartenpool

Wenn die Badesaison allmählich näher rückt, beschäftigen sich viele Menschen wieder intensiver mit der Frage, wo und wie sie ihren Sommerurlaub in diesem Jahr verbringen möchten. Der übliche Strandurlaub reißt meist ein großes Loch in die Familienkasse und erfordert, insbesondere wenn Kinder mit im Haushalt leben, eine umfangreiche Organisation.

Und auch das im Sommer hoffnungslos überfüllte Freibad ist keine gute Alternative. Denn im Gedränge und bei lauter Geräuschkulisse bleibt das Urlaubs-Feeling auf der Strecke. Die ideale Lösung ist die Anschaffung eines eigenen Gartenpools. Wenn da nicht die hohen Kosten wären, vor denen sich noch immer viele Gartenbesitzer fürchten.

Der Gartenpool im Fertigbauset

Viele Poolarten setzen tatsächlich eine hohe finanzielle Investition voraus. Allerdings gibt es auch zahlreiche preiswerte Varianten, die sich auf unkomplizierte Weise in Eigenregie aufbauen lassen und in der Regel keine Baugenehmigung voraussetzen.

Mit einem Fertigbausatz wird der Traum vom eigenen Pool in kurzer Zeit zur Realität. Bei der Auswahl eines passenden Modells ist es wichtig darauf zu achten, dass der Pool die Nutzungsanforderungen aller Mitglieder im Haushalt erfüllt und zum Garten passt.

Ein Fertigbausatz enthält neben dem Becken alle wichtigen Zubehörteile, die beim Bau benötigt werden. Der Pool kann im Anschluss an die Montage sofort in Betrieb genommen werden. Der Kauf eines Fertigbausatzes ist in den meisten Fällen deutlich preiswerter als der Kauf einzelner Elemente. Continue reading