Eignet sich die Wärmepumpe als Heizmethode für den Winter?

Die Anschaffung eines eigenen Pools sorgt für positive Veränderungen. Und das nicht nur im Bezug auf die Optik des Gartens. Poolbesitzer profitieren von einer gesteigerten Lebensqualität. Eine erfrischende Abkühlung im Sommer oder ein entspannendes Bad nach einem anstrengenden Arbeitstag. Ein Pool ist eine lohnenswerte Investition. Und wer das erst einmal erkannt hat, möchte diesen besonderen Luxus nie mehr missen.

Doch wenn sich die Badesaison dem Ende neigt, ist es, zumindest bis zum nächsten Sommerbeginn, erst einmal vorbei mit dem Badevergnügen. Es sei denn, der Pool verfügt über ein optimales Heizsystem, sodass das ganze Jahr über in angenehm temperiertem Wasser gebadet werden kann.

Die meisten Poolbesitzer fürchten sich jedoch vor den hohen Kosten, die der Betrieb einer elektrischen Poolheizung mit sich bringt. Und viele von ihnen stellen sich früher oder später die Frage, ob eine Wärmepumpe alternativ in der Lage ist, das Wasser im Pool auch bei winterlichen Außentemperaturen zu erwärmen.

Funktion und Nutzungsvoraussetzung

Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebung Wärme und nutzt diese anschließend, um das Poolwasser zu erwärmen. Ihr Funktionsprinzip lässt sich mit dem eines Kühlschranks vergleichen, nur im umgekehrten Sinn. Continue reading

Solarheizung und Wärmepumpe im Vergleich

Ein großer Vorteil privater Schwimmbecken ist der, dass sie zu jeder beliebigen Tageszeit genutzt werden können. Wenn da nicht das kalte Wasser wäre, dass die Vorfreude auf ein Bad im Pool schnell wieder schwinden lässt. Doch die wechselhaften Temperaturen in unseren Breitengraden sorgen leider dafür, dass das Wasser im Pool schnell wieder abkühlt, wenn auf hochsommerliche Tage unbeständiges Wetter folgt.
Um den Pool dennoch umfangreich nutzen zu können, ist die Anschaffung einer effektiven Poolheizung unumgänglich. Wird die Poolheizung direkt an den Rücklauf der Sandfilteranlage angeschlossen, erwärmt sie das Wasser immer dann, wenn die Sandfilteranlage im Betrieb ist.
Grundsätzlich lassen sich die heutigen Heizsysteme für private Schwimmbecken in zwei verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt sowohl elektrische Poolheizungen als auch Solarheizungen. Zwei der beliebtesten Heizsysteme sind die Solarheizung und die Wärmepumpe.

Die Solarheizung

Solarheizungen gehören inzwischen zu den meistgekauften Heizsystemen für Schwimmbecken. Sie sind zwar nicht besonders günstig in der Anschaffung, doch die hohen Anschaffungskosten zahlen sich bald wieder aus.
Im Gegensatz zur elektrisch betriebenen Poolheizung nutzt die Solarheizung ausschließlich Sonnenenergie, um das Beckenwasser zu erwärmen. Und diese wird schließlich kostenlos zur Verfügung gestellt. Lediglich die Poolpumpe verursacht Kosten, die im Vergleich zur elektrischen Poolheizung allerdings sehr überschaubar sind. Continue reading

Aufstellpool und Einbaupool im Vergleich

Sommerzeit ist Badezeit und wer einen eigenen Garten besitzt, kann den Badespaß idealerweise vor die eigene Haustür verlegen. Und wer bereits mit dem Gedanken spielt, sich einen eigenen Pool zuzulegen, sucht natürlich zunächst erste Anregungen in den zahlreichen Onlineshops der Fachgeschäfte. Dort werden die verschiedenen Poolarten mit den wichtigsten Merkmalen aufgelistet.

Interessierte Käufer stoßen dabei auf eine große Auswahl unterschiedlichster Poolarten und sind am Anfang häufig unsicher, welche Poolvariante die Richtige ist. Die verschiedenen Poolarten unterscheiden sich in ihren Materialien, der Größe, der Form, dem Preis und der Bauart. Die Bauart ist dabei eine der ersten wichtigen Entscheidungen. Ist ein klassisches Aufstellbecken ausreichend, oder ist ein fest installierter Pool die bessere Wahl?

Wo liegt der Unterschied?

Ein Aufstellpool ist ein flexibles Schwimmbecken, das je nach Ausführung, mit Luft aufgepumpt, mit einer Stangenkonstruktion oder einem Stahlmantel als frei stehendes Becken aufgebaut wird. Aufstellpools sind sehr beliebt, denn sie lassen sich jederzeit wieder abbauen und erfordern keine landschaftlichen Veränderungen wie das Ausschachten einer Grube.

Bei einem fest installierten Pool handelt es sich um ein Schwimmbecken, das nach dem Ausschachten einer Grube im Erdreich eingebaut wird. Zu den beliebtesten Einbaupools gehören vorgefertigte Kunststoffbecken, Systemsteinbecken und gemauerte Becken. Im Gegensatz zu einem eher provisorisch wirkenden Aufstellpool wirkt der Einbaupool sehr ästhetisch. Continue reading

Rund um den Poolbau

Der eigene Pool im Garten sorgt im Sommer für eine willkommene Abkühlung und wird zum zentralen Treffpunkt für die ganze Familie. Auch Freunde und Nachbarn freuen sich über eine Einladung zur Poolparty mit Barbecue. Die Vorteile, die ein eigener Pool zu bieten hat, sind enorm und in der heutigen Zeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Traum vom eigenen Pool kostengünstig in die Realität umzusetzen.

Auf der Suche nach einem geeigneten Modell bietet sich dem zukünftigen Poolbesitzer eine breite Auswahl unterschiedlicher Poolarten in verschiedenen Materialien, Größen, Formen und Farben. Selbst in ihren Bauweisen unterscheiden sich die einzelnen Poolarten voneinander.

Beim Anblick der Hochglanzabbildungen von 10 Meter langen massiven Betonpools und luxuriösen Edelstahlbecken in den Katalogen der Hersteller geraten die meisten Gartenbesitzer unweigerlich ins Träumen. Denn wer wünscht sich nicht einen endlos langen, türkiesblauen Pool mit Panoramablick auf den Garten?

Doch welcher Pool letztendlich im Garten gebaut wird, hängt in erster Linie vom verfügbaren Budget ab. Ein im Erdboden eingelassenes Schwimmbecken bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten und wirkt um ein Vielfaches ästhetischer, als ein günstiges Kunststoffbecken, das einfach auf dem Rasen errichtet wird. Continue reading

Die wichtigsten Informationen zum Frame Pool

Ein Pool sorgt für Urlaubsstimmung im Garten. Doch oftmals ist ein Planschbecken zu klein und bietet nicht genügend Platz für mehrere Personen. Auch die Langlebigkeit eines Planschbeckens ist meist nur von kurzer Dauer.

Eine stabile Alternative zum Planschbecken bietet das Stahlrahmenbecken, der sogenannte Frame Pool. Ein Frame Pool ist in der Anschaffung deutlich teurer als ein Planschbecken. Aber dennoch wesentlich preiswerter als ein bauintensiver Polyesterpool oder ein Fertigbecken. Einen guten Frame Pool gibt es bereits ab rund 200 Euro.

Der Frame Pool besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion und einer hochwertigen Poolfolie und das eingearbeitete Gewebematerial reduziert das Verletzungsrisiko beim Baden. Unter den angebotenen Frame Pools gibt es inzwischen sehr preiswerte Einstiegsmodelle im Komplettset.

Neben dem günstigen Anschaffungspreis und dem großen Fassungsvermögen des Frame Pools überzeugt diese Poolart mit einer unkomplizierten Montage. Alle benötigten Zubehörteile sind bei der Lieferung bereits im Set enthalten. Sodass im Nachhinein keine zusätzlichen Teile gekauft werden müssen, um den Pool in Betrieb zu nehmen. Continue reading

Zubehör für den Betrieb eines Pools und für die komfortable Nutzung

Für den Betrieb eines Schwimmbeckens und dessen Nutzung gibt es zahlreiches Zubehör auf dem Markt. Einige davon, wie die Filteranlage und der Skimmer, sind für die erforderliche Sauberkeit im Pool unverzichtbar. Für eine unkomplizierte Installation der benötigten und gewünschten Ausstattungselemente sollten diese bereits in der Planungsphase mit einbezogen werden, um beim Bau die erforderlichen Öffnungen frei zu lassen.

Einstiegsmöglichkeit

Ein weiteres unverzichtbares Element ist eine Einstiegstreppe, oder wahlweise eine Leiter. Denn ohne einen geeigneten Zugang gestaltet sich der Zugang ins Becken eher kompliziert. Schließlich ist ein beherzter Sprung ins kühle Nass nicht jedermanns Sache. Zusätzlich zur Treppe kann natürlich nach Belieben ein Sprungbrett am Beckenrand installiert werden.

Gegenstromanlage

Viele Poolbesitzer schaffen sich einen Pool an, um mehr für ihr gesundheitliches Wohlbefinden zu tun und sich durch körperliche Aktivitäten im Wasser fit zu halten. Doch wer nur über einen kleinen Garten verfügt und aus diesem Grund auf ein kleineres Schwimmbecken zurückgreifen muss, wird sich beim Schwimmen sehr eingeschränkt fühlen und immer wieder an den Beckenrand stoßen. Hier ist der Einbau einer Gegenstromanlage sehr zu empfehlen. Continue reading

Mit einem Heizsystem für den Pool vorzeitig in die Badesaison starten

Bei steigenden Temperaturen verleitet der Anblick des Pools im Garten zu einem ersten Sprung ins klare Wasser. Doch im Frühling lässt die Badesaison noch auf sich warten und die Poolbesitzer müssen sich in Geduld üben. Wer jedoch nicht länger warten möchte, kann seinen Pool mit einem Heizsystem ausstatten.

Mit einem Heizsystem lässt sich die Badesaison beliebig verlängern. Und das sogar wesentlich günstiger als zunächst angenommen. Die angebotenen Beheizungsmöglichkeiten reichen von energiesparenden Solarabsorbern über effiziente Wärmepumpen bis hin zu elektrisch betriebenen Heizungssystemen.

Solarabsorber

Zu den preiswertesten Systemen gehören die besonders umweltschonenden Solarabsorber. Solarabsorber beziehen die für die Erwärmung des Wassers benötigte Energie ausschließlich von der einwirkenden Sonnenkraft. Solarabsorbermatten werden im Idealfall auf dem Dach montiert. Bei kleineren Becken kann eine Solarabsorbermatte auch auf dem Boden ausgebreitet werden. Es gibt zwei verschiedene Varianten, die Solarabsorber in den Kreislauf des Schwimmbades zu integrieren.

Wenn der Pool bereits über eine Filterpumpe verfügt, kann der Betrieb der Solarabsorberanlage über diese aufgenommen werden. Die zweite Möglichkeit ist die Inbetriebnahme über eine zusätzliche Pumpe mit Steuerungsmöglichkeit. Auf diese Weise kann der Betrieb der Solarabsorberanlage separat und unabhängig von der Filteranlage geregelt werden. Die preiswertesten Solarabsorber sind bereits für unter 100 Euro erhältlich. Je nach Größe des Beckens und Art der Solarabsorbermatten steigen die Preise bis auf 2.500 Euro und darüber hinaus. Continue reading

Überlegungen zum Poolkauf

Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten und der günstigen Anschaffungspreise denken immer mehr Menschen über einen eigenen Pool nach. Neben dem notwendigen Budget ist einer der wichtigsten Entscheidungsfaktoren der vorhandene Platz im Garten. Denn je nach Beckengröße benötigt ein Pool eine ausreichend große Fläche.

Wer über einen eigenen Garten verfügt hat es deutlich einfacher als Menschen, die zur Miete wohnen oder ihren Garten lediglich gepachtet haben. Denn bei Vermietung und Verpachtung ist in jedem Fall die Erlaubnis des Vermieters oder Eigentümers erforderlich. Wobei ein Planschbecken natürlich keiner Erlaubnis bedarf.

Eigenheimbesitzer, die auf ihrem Grundstück einen Pool bauen, investieren dabei nicht nur in eine erhöhte Lebensqualität, sondern steigern auch den Wert ihrer Immobilie. Grundstücke mit einem bereits vorhandenen Pool verkaufen sich im Schnitt deutlich besser.

Doch bevor es nun auf die Suche nach einem geeigneten Pool geht, müssen zunächst die Nutzungsbedürfnisse der im Haushalt lebenden Personen abgeklärt und ein Finanzplan erstellt werden. Denn wenn der Pool vorwiegend zum Schwimmen genutzt werden soll, ist es sinnvoller sich für ein größeres Becken in rechteckiger Form zu entscheiden, anstelle eines kleineren runden Beckens, das sich weniger für ausgiebiges Schwimmen eignet.

Verschiedene Hersteller verfügen über umfangreiche Sortimente mit unterschiedlichen Poolvarianten, die den individuellen Nutzungsanforderungen gerecht werden.
Continue reading