Mit diesen Tipps gestalten Sie ihren Swimming Pool

In Deutschland zählt die Stahlwandkonstruktion zu den beliebtesten Schwimmbeckenformen. Gründe hierfür sind die günstigen Anschaffungskosten, ein einfacher Aufbau und eine robuste, standhafte Konstruktion – alles in allem spricht ein Stahlwandbecken für einen langhaltigen Badespaß. Wenn Sie eine solche Konstruktion im Garten frei aufstellen möchten, machen die Stahlwände keinen besonders schönen Eindruck. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks lässt sich das einfache Stahlwandbecken in ein optisches Highlight verwandeln.

Natursteinmauer als Highlight

Besonders eine Natursteinmauer kann der Stahlwand nicht nur zusätzlichen Halt verleihen, sondern auch noch optisch für Aufsehen sorgen. Denn Kiesel- oder Natursteine machen einfach etwas her. Solche Konstruktionen sorgen für ein rustikales Design und helfen dabei, den gesamten Garten optisch aufzuwerten. Noch günstiger geht es mit der Bambus-Zaun-Variante. Hierbei wird die Stahlwand in einen Bambus-Zaun gehüllt. Wer es also eher mit dem Holz hält, ist hiermit gut beraten. Ein Hauch von Asien weht dann durch den Garten. Continue reading

Rechteckpool: Hat dieser Klassiker noch seine Daseinsberechtigung?

Er gilt Paradebeispiel des Swimming Pools: Das Rechteckbecken. Doch bei der riesigen Auswahl an Formen, Größen und Materialien stellt sich die Frage, ob die rechteckige Form nicht ein wenig aus der Mode gekommen ist.
In der Regel besteht ein solcher Pool aus mehreren Styropor-Bauteilen, die wie in einem Baukastensystem zusammengesteckt werden. Dank seiner geometrischen Form ist der Pool spielend einfach aufzubauen, doch die Einbaustelle sollte sorgsam ausgewählt werden. Keine blühenden Laubbäume sollten in der Nähe des Swimming Pools stehen. Denn Laub verschmutzt nicht nur das Wasser, sondern kann auch die Beckenwände in Mitleidenschaft ziehen – falls der Pool nicht in den Boden eingelassen werden soll. Nicht vergessen werden darf dabei der Filtersand. Bei Schmutzpartikeln wird der Filter in Mitleidenschaft gezogen. Gleichermaßen geht die Leistung der Poolpumpe zurück.
In südöstlicher Richtung ausgerichtet, erhält das Wasser im Laufe warmer Sommertage eine angenehme Wärme. Dies sorgt nicht nur für angenehme Wassertemperaturen, sondern spart auch noch mögliche Heizkosten. Continue reading

Eigenschaften und Vorteile thermoplastischer Poolfolien

Wer sich einen Pool anschafft, wünscht sich eine möglichst lange Nutzungsdauer des Beckens. Dabei hängt die Lebensdauer eines Swimmingpools auch von der Poolfolie ab. Nur wenn die Folie qualitativ hochwertig ist und fachgerecht im Becken montiert wird, kann sie den Anforderungen dauerhaft standhalten.

Der enorme Wasserdruck und die regelmäßige Anwendung von Poolchemikalien setzen der Folie im Laufe der Zeit zu. Eine hochwertige Poolfolie aus thermoplastischem Material ist die beste Garantie für langjährigen Badespaß.

Warum werden Poolfolien aus thermoplastischen Materialien hergestellt?

Thermoplastische Poolfolien bestehen aus weichem PVC. Das ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich bei Wärme und Kälte verformen kann. Was Thermoplaste für die Herstellung von Poolfolien so besonders macht, lässt sich einerseits auf die zahlreichen Aggregatzustände und andererseits auf die Möglichkeit der Verschweißung zurückführen.

Thermoplastische Poolfolien sind bei optimalen Temperaturen gleichermaßen stabil und flexibel. Diese Eigenschaften sind nicht nur bei der Montage von Vorteil, sondern auch bei der dauerhaften Nutzung des Pools.

Warum müssen bei der Montage einer thermoplastischen Poolfolie bestimmte Temperaturvorgaben eingehalten werden? Continue reading

Betriebskosten für den Pool mit einfachen Tipps reduzieren

Ein eigener Pool bietet zahlreiche Annehmlichkeiten. Der Betrieb des Schwimmbeckens verursacht jedoch monatliche Kosten, die sich auf das Jahr gerechnet enorm summieren können. Beim Beheizen des Pools wird neben Wasser und Poolpflegemitteln auch viel Strom verbraucht. Hinzu kommt die nicht unerhebliche Umweltbelastung.

Um die monatlichen Kosten zu senken und die Umwelt zu entlasten, suchen immer mehr Poolbesitzer nach alternativen Betriebsmöglichkeiten. Ein sparsamer und ökologischer Schwimmbeckenbetrieb lässt sich hauptsächlich mit der Umstellung auf Solarenergie realisieren. Weitere Maßnahmen sind der Gebrauch einer Poolabdeckung und das Reduzieren der chemischen Poolpflegemittel.

Poolbeheizung mit Solarenergie

Im Vergleich zu gewöhnlichen Poolheizungen wird bei der Verwendung eines Solarsystems kein Strom verbraucht. Die zur Erwärmung des Wassers benötigte Energie bezieht das Solarsystem ausschließlich von der Sonne. An sonnigen Tagen wirken die Sonnenstrahlen über mehrere Stunden auf die Absorbermatten ein.

Damit die Absorber genügend Sonnenstrahlen abbekommen, werden die Matten in südlicher Ausrichtung auf dem Dach oder auf einem Aufsteller montiert. Mithilfe der Poolpumpe wird das Wasser aus dem Becken durch dünne Röhrchen gepumpt, die im Inneren der Absorbermatten verlaufen. Beim Durchfließen wird die aufgenommene Wärme über die Absorber an das Wasser übertragen. Das erwärmte Wasser fließt schließlich zurück in den Pool und der Kreislauf beginnt von vorn. Continue reading

Ein Stahlwandpool für die ganze Familie

Der Sommer naht und der Familienrat hat eine Entscheidung getroffen: Im Garten soll ein Pool gebaut werden. Doch welcher Pool wird den Ansprüchen gerecht und ist dazu noch preiswert? Für viele Gartenbesitzer ist der Stahlwandpool das ideale Modell. Mit Durchmessern von bis zu 8 Metern und einer Wassertiefe von 0,7 bis 1,5 Metern bieten die klassischen Pools im Selbstbauset genügend Platz für das sommerliche Badevergnügen.

Im Handel wird eine Vielzahl unterschiedlicher Stahlwandpools angeboten. Es gibt runde, ovale und achtförmige Becken. Dabei kann zwischen preiswerten Modellen aus dem Baumarkt und hochwertigen Stahlwandpools vom Fachmann gewählt werden. Es muss jedoch nicht immer ein teurer Pool aus dem Fachgeschäft sein. Wer genau hinschaut, kann auch zum kleinen Preis einen vernünftigen Pool finden. Viele Stahlwandpools werden bereits ab 1.000 Euro angeboten.

Wie wird der Stahlwandpool montiert?

Stahlwandpools können auf Beton- und Rasenflächen aufgestellt oder im Boden eingebaut werden. Die Montage als Aufstellpool hat den Vorteil, dass das Becken zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgebaut werden kann. Ein Aufstellpool hinterlässt keine dauerhaften Veränderungen auf dem Grundstück. Deshalb eignen sich Stahlwandpools hervorragend für den Gebrauch in gepachteten Gärten.

Durch den Einbau im Boden entsteht eine sehr gepflegte Optik. Als Einbaupool im Boden versenkt wirkt der Stahlwandpool sehr hochwertig. Die Umrandung eines eingebauten Stahlwandpools kann mit Beckenrandsteinen und Bepflanzungen ansprechend gestaltet werden. Beim Einbaupool lässt sich auch die Poolabdeckung einfacher handhaben. Continue reading

Das Stahlwandbecken – ein Pool für die ganze Familie

Mit dem Frühling und den ersten sonnigen Tagen wird es wieder lebhaft in den Gärten. Es ist an der Zeit, den eigenen oder gepachteten Garten für die neue Saison vorzubereiten. Mit Bepflanzungen und gemütlichen Gartenmöbeln steigt die Vorfreude auf den Sommer. Doch ein richtiges Urlaubsfeeling stellt sich erst mit einem Gartenpool ein. Ein geeignetes Modell, das in jeden Garten passt, ist das Stahlwandbecken.

Was ist ein Stahlwandbecken?

Im Gegensatz zu aufblasbaren Kunststoffpools besteht das Stahlwandbecken aus sehr robusten Bauteilen. Der Hauptbestandteil ist eine geschwungene Beckenwand aus Stahl. Damit die Beckenwand stabil auf dem Untergrund steht, wird sie auf einem speziellen Bodenprofil montiert. Eine im Beckeninneren eingehängte Poolfolie sorgt dafür, dass das Wasser im Pool bleibt. Poolfolien bestehen aus mehrlagigem Polyester und sind in unterschiedlichen Stärken verfügbar. Eine stärkere Poolfolie ist grundsätzlich belastbarer und sollte einer dünneren Folie immer vorgezogen werden.

Welche Montagemöglichkeiten gibt es?

Das Stahlwandbecken gehört zwar zu den Aufstellpools, kann aber auch im Boden eingebaut werden. Ob der Pool nur teilweise oder vollständig im Boden eingelassen wird, ist eine individuelle Entscheidung. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie die Größe des Pools, die Beckentiefe und die örtlichen Gegebenheiten eine große Rolle. Wer die Möglichkeit hat, kann sich mit einem im Boden eingelassenen Stahlwandbecken den Traum vom Einbaupool erfüllen. Continue reading

Der Aufstellpool – die einfache Lösung für den Garten

Die Aussicht auf wohltuende Erfrischungen an heißen Sommertagen veranlasst viele Gartenbesitzer dazu, sich für einen eigenen Pool zu entscheiden. Doch nicht jeder möchte für das gewünschte Schwimmbecken ein tiefes Loch im Garten graben. Und das ist auch nicht nötig. Ein Aufstellpool ist die einfachste Lösung, sich den Traum vom Pool ohne aufwendige Baumaßnahmen zu erfüllen.

Diese Aufstellpools gibt es:

Zu den bekanntesten Modellen gehören Planschbecken, Quick-up-Pools, Frame-Pools und Stahlwandbecken. Bei Planschbecken und Quick-up-Pools müssen lediglich Luftringe aufgepumpt werden und schon kann der Badespaß beginnen. Etwas mehr Zeit nimmt die Montage des Frame-Pools in Anspruch. Der Frame-Pool basiert auf einer Stangenkonstruktion, die mit einer Poolfolie ausgekleidet wird. Aufgrund der Stangenkonstruktion ist der Frame-Pool deutlich stabiler als aufblasbare Aufstellpools.

Die robusteste Variante aller Aufstellpools ist jedoch das Stahlwandbecken. Der äußerst stabile Stahlmantel sorgt dafür, dass der Pool mindestens zehn Jahre lang genutzt werden kann. Beim Stahlwandbecken wird der Stahlmantel auf einer Bodenschiene montiert. Im Anschluss daran muss das Becken ebenfalls mit einer Poolfolie ausgekleidet werden.

Im Gegensatz zu allen anderen Aufstellpools ist das Stahlwandbecken winterfest und kann das ganze Jahr über im Garten bleiben. Planschbecken, Quick-up-Pools und Frame-Pools müssen nach der Badesaison abgebaut und eingelagert werden. Continue reading

Materialeigenschaften und Vorteile von Styroporpools

In der heutigen Zeit soll ein Pool nicht nur der Abkühlung und dem Badevergnügen dienen. Private Schwimmbecken sollen den Garten darüber hinaus optisch aufwerten und dabei möglichst sparsam im Energieverbrauch sein. Ein Modell, dass diesen Anforderungen in allen Punkten gerecht wird, ist der Styroporpool.

Styroporpools werden in Fertigbausätzen verkauft und aus speziellen Schalungssteinen zusammengesetzt. Das geringe Gewicht der Styroporblöcke, die unkomplizierte Bauweise und die hervorragende Wärmeisolierung machen dieses Schwimmbecken zu einer der beliebtesten Poolarten, die es gibt. Styroporsteinpools werden im Boden eingebaut. Größe und Form des Beckens können beliebig gestaltet und dem Grundstück optimal angepasst werden.

Unterschiede bei den Styroporsteinen

Schalungssteine für den Bau von Styroporpools gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Insbesondere wird zwischen der Dichte der Steine unterschieden. Bei sehr hochwertigen Schalungssteinen handelt es sich um Styroporsteine mit einer besonders hohen Dichte und einer langen Lebensdauer.

Die Dichte der Steine ergibt sich im Produktionsprozess, bei dem das Material aufgeschäumt und mit hohem Druck zusammengepresst wird. Die jeweilige Qualitätsstufe wird durch den Hersteller mit den Kennzeichnung EPS und der verarbeiteten Materialmenge angegeben. Die Abkürzung EPS steht für expandiertes Polystyrol (Styropor) und die angegebene Materialmenge bezieht sich auf Kilogramm pro m³.

Auch bei den Maßen der Steine gibt es Unterschiede. Für gewöhnlich haben Schalungssteine aus Styropor eine Länge von 125 cm und eine Breite von 25 cm. Allerdings gibt es kleine Steine mit einer Höhe von 25 cm und große Steine, deren Höhe mit 50 cm doppelt so hoch ist. Wer sich für die großen Styroporsteine entscheidet, benötigt beim Bau des Pools weniger Steine und verringert den Aufwand.
Continue reading