Von der ersten Wasseraufbereitung zur routinierten Wasserpflege

Unabhängig davon, ob es sich im Garten um ein kleines Aufstellbecken oder um einen großen Swimmingpool handelt, bestimmt die Wasserqualität das Badevergnügen. Damit das Beckenwasser kristallklar und sauber bleibt, ist eine regelmäßige Wasserpflege von größter Bedeutung. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Grundlagen gestaltet sich die Wasserpflege jedoch absolut unkompliziert und geht bald mühelos in den Alltag über.

Manch ein Poolbesitzer besitzt möglicherweise einen eigenen Brunnen und stellt sich deshalb die Frage, welche Wasserquelle sich für das Befüllen des Pools anbietet, um das bestmögliche Badevergnügen zu gewährleisten: Das Wasser aus dem Brunnen oder das Wasser des öffentlichen Netzes. Die Mangan- und Eisenwerte von Brunnenwasser sind meistens erhöht. Die erhöhten Werte stellen zwar keine Gefahr für die Gesundheit dar, allerdings verfärbt sich das Wasser nach dem Aufbereiten mit Chlor dunkel.

Das bräunliche oder sogar schwarze Wasser anschließend wieder zu entfärben ist eine sehr schwierige Prozedur. Aus diesem Grund ist das Befüllen des Pools mit Brunnenwasser zwar möglich, aber keinesfalls empfehlenswert. Das zur Verfügung stehende Wasser der örtlichen Wasserwerke dagegen wird permanent aufbereitet und weist keine Schadstoffe auf. Zudem verfügt es über Lebensmittelqualität. Continue reading

Nutzen und Funktion einer Solarfolie für den Pool

Es gibt für jede Poolart, für jede Beckengröße und für jede Form die passende Solarfolie. Die dunkelblaue oder schwarze Folie wirkt dabei schlicht und doch ansprechend. In der heutigen Zeit, in der das Thema Energiesparen einen hohen Stellenwert einnimmt, sind Solarfolien in der Schwimmbadunterhaltung nicht mehr wegzudenken. Die Sonnenstrahlen, die auf einen mit einer Solarfolie bespannten Pool einwirken, dringen durch das Material der Folie hindurch und erwärmen das Wasser um 6 bis 8 °C.

Die Solarfolie speichert wiederum die Wärme im Pool und sorgt dafür, dass die erreichte Badetemperatur weitestgehend erhalten bleibt. Beim Verdunsten des Wassers geht die meiste Wärme direkt über die Wasseroberfläche verloren. Zumindest dann, wenn der Pool nicht abgedeckt wird und über mehrere Stunden oder sogar über Nacht offensteht. Deshalb wird das Abdecken des Beckens mit einer Solarfolie unmittelbar nach dem Baden und an sehr warmen Tagen spätestens am Abend empfohlen.

Am darauf folgenden Tag kann der Pool sofort wieder genutzt werden, ohne vorher eine Poolheizung in Betrieb zu nehmen. Durch den Energieverbrauch einer Poolheizung summieren sich bei regelmäßigem Betrieb auf das Jahr gerechnet Beträge, für die es durchaus anderweitige Verwendungsmöglichkeiten gäbe. Weitere nennenswerte Vorteile sind, dass sich mit einer Solarfolie die Badesaison etwas ausdehnen lässt und das Beckenwasser sauber bleibt. Continue reading

Laufende Kosten für einen Pool

Wer sich bei hochsommerlichen Temperaturen gern ein schattiges Plätzchen im Garten sucht, hat bei einem erfrischenden Getränk den Blick wahrscheinlich schon häufig über die Gartenlandschaft schweifen lassen und sich gefragt, wie es wohl wäre, wenn dort ein Pool stehen würde. Aus dieser Situation entsteht meist der Wunsch nach einem eigenen Pool. Und dieser ist in der heutigen Zeit zum Greifen nah.

Doch vor allem wenn es ein hochwertiger Pool sein soll, muss erst einmal investiert werden. Die Anschaffungskosten variieren je nach Hersteller, Größe, Form und Art der Montage. Viele Gartenbesitzer vergessen bei der Planung, neben den Anschaffungskosten, auch die laufenden Kosten für den Unterhalt des Pools einzukalkulieren. Dabei ist es besonders wichtig, gerade einen hochwertigen Pool mit einer langjährigen Lebensdauer entsprechend zu pflegen, damit dieser nicht nur ansehnlich bleibt, sondern auch seinen Wert behält.

Die laufenden Kosten eines Pools hängen neben der Beckengröße von verschiedenen Faktoren ab: dem Energie- und Wasserverbrauch, dem Pflegemittelverbrauch sowie anstehenden Wartungen und Reparaturen.

Das Baden im eigenen Pool bereitet nur dann Freude, wenn das Wasser klar und sauber ist. Um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten müssen in regelmäßigen Abständen spezielle Poolchemikalien wie Chlor, Algizide und gegebenenfalls pH-Regulierer zugegeben werden. Der Pool muss außerdem regelmäßig von größeren Verschmutzungen in Form von Ästen, Laub und Insekten befreit werden.
Continue reading

Anleitung zum Auswechseln des Sandes in der Sandfilteranlage

Der Wartungsaufwand von Sandfilteranlagen ist vergleichsweise gering. Doch ganz ohne Wartung geht es nicht. Wenn die Leistung der Filteranlage nachlässt, ist es an der Zeit den Sand auszuwechseln. Mit fortschreitender Zeit verbraucht sich der Sand im Inneren der Filteranlage und sowohl sein chemischer als auch sein biologischer Zustand verschlechtert sich. Meist ist ein Wechsel, abhängig vom Verschmutzungsgrad, etwa alle zwei bis fünf Jahre erforderlich.

Zuerst wird die Sandfilteranlage deaktiviert bzw. abgestellt. Im Kreislauf vieler Filteranlagen strömt das Beckenwasser über Nacht zurück in das Becken und vermischt sich wieder mit dem noch zu filternden Wasser. Unterhalb des Filterkessels befindet sich eine Ablassschraube, die im nächsten Schritt geöffnet werden muss. Zusätzlich wird der Auffangbehälter in die richtige Position gebracht.

Je nach Anlage muss nun die Entlüftungsschraube oder das Kesselspannband geöffnet werden. Es gibt jedoch Filteranlagen, die nicht manuell geöffnet werden können. Anschließend wird der verbrauchte Sand aus dem Kessel entnommen und in einen bereitstehenden Eimer gefüllt. Das leere Filtergehäuse lässt sich einfach mit klarem Wasser auswaschen. Vor dem Befüllen mit Sand muss noch die Ablassschraube eingeschraubt werden, deren Dichtung vorher durch eine neue Alu- oder Kupferdichtung ausgewechselt werden muss. Continue reading

Verschiedene Möglichkeiten der Poolüberdachung

Der Kauf einer Poolüberdachung ist eine lohnenswerte Investition. Eine Überdachung schützt den Pool vor Verschmutzungen, senkt dauerhaft Energiekosten und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit, indem insbesondere kleine Kinder nicht in einen abgedeckten Pool hineinfallen können. Für jeden Pool gibt es die geeignete Poolüberdachung. Um das richtige Modell auszuwählen, gilt es beim Kauf einige Aspekte zu berücksichtigen.

Es gibt einfache flache oder halbhohe Poolüberdachungen, deren Eignung sich vorrangig auf den Schutz des Beckens und auf die Sicherheit bezieht. Diese Ausführungen erfüllen zwar ihren Zweck, tragen aber weniger zur optischen Aufwertung des Poolbereiches bei. Wer mit einer Poolüberdachung gleichzeitig mehr Wohnraum und Ästhetik schaffen möchte, kann zwischen verschiedenen Hochüberdachungen wählen, die in ihrer Optik einem Wintergarten gleichen. Dabei bieten viele Hersteller auch Spezialanfertigungen nach den individuellen Wünschen ihrer Kunden an.

Poolüberdachungen setzen sich aus einzelnen Bestandteilen zusammen. Bis auf das Grundsegment, das fest verankert ist, lassen sich die übrigen Bestandteile mittels kugelartiger mitlaufender Rollen bewegen. Beim Öffnen der Poolüberdachung werden die einzelnen Segmente teleskopartig ineinandergeschoben. Für die Montage einer Poolüberdachung, die in den Boden eingelassen werden soll, ist ein ebener Untergrund erforderlich.

Poolüberdachungen mit aufgesetzten Laufschienen eignen sich ideal, um kleinere Unebenheiten im Boden auszugleichen. Ihr Nachteil: Aufgrund der vorhandenen Barriere besteht ein erhöhtes Unfallrisiko durch Stolpern. Mit einseitig verstärkten Führungsschienen bieten die Hersteller jedoch eine gute Alternative. Einen hohen Komfort bieten außerdem motorisierte Modelle, die sich bequem über das Betätigen einer dazugehörigen Fernbedienung öffnen und schließen lassen. Continue reading

4 verschiedene Poolvarianten und ihre Besonderheiten

Das Stahlmantelbecken

Das in der Anschaffung besonders günstige Stahlmantelbecken eignet sich optimal für den Aufbau in Eigenregie. Es wird oft auch als Aufstellbecken bezeichnet. Diese Poolart verfügt über eine hohe Stabilität. Es gibt keine scharfen Kanten und die Flächen werden in der Produktion glatt verarbeitet.

Beim Kauf eines Stahlmantelbeckens kann zwischen verschiedenen Beckengrößen sowie den Formen Rund, Oval und Achterform gewählt werden. Die Art der Montage ist dabei frei wählbar. Nach Belieben kann das Stahlmantelbecken auf einer ebenen Fläche aufgestellt oder aber in eine zuvor ausgehobene Ausschachtung im Erdreich eingelassen werden. Zum Lieferumfang gehört eine gut verständliche Bauanleitung.

Das Systemsteinbecken

Individuelle Wünsche beim Poolbau lassen sich perfekt mit dem doppelt isoliertem Systemsteinbecken verwirklichen. Ebenso wie das Stahlmantelbecken eignet sich auch das Systemsteinbecken für den Selbstaufbau. In der Anschaffung gehört auch diese hochwertige Poolart zu den preiswerten Varianten. Die Styroporsteine des Systemsteinbeckens werden auf der vorbetonierten Bodenplatte aufgebaut.

Für besondere Gestaltungswünsche sind für den Bau des Pools auch Bogensteine erhältlich. Das Systemsteinbecken bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Neben frei wählbaren Farbvarianten der Folie gibt es für Systemsteinbecken unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Mit dekorativen Randplatten lässt sich dieser Pool dekorativ in die Gartenlandschaft einpflegen. Continue reading

Der aufblasbare Whirlpool

In den warmen Sommermonaten haben vor allem aufblasbare Planschbecken Hochsaison. Sie sind das Highlight im Garten. Bei Erwachsenen sind die praktischen Gummipools ebenso beliebt wie bei Kindern. Während Kinder ausgelassen planschen nutzen Erwachsene das Planschbecken oftmals um sich bei hohen Temperaturen etwas abzukühlen und zu entspannen. Leider neigt sich jeder Sommer einmal dem Ende entgegen und mit dem Ende der warmen Jahreszeit muss auch das Planschbecken aus dem Garten weichen.

Wer die Badesaison jedoch gern ausdehnen und die Vorzüge des Gummipools auch an kühleren Tagen noch genießen möchte, dem bietet ein aufblasbarer Whirlpool die ideale Alternative. Denn das Wasser in einem solchen Whirlpool kann bei niedrigeren Temperaturen auf eine angenehme Badetemperatur aufgeheizt werden. Der aufblasbare Whirlpool verfügt gleichermaßen wie die großen Ausführungen seiner Art über Sprudeldüsen, die den Aufenthalt im Wasser zu einem ausgiebigen Entspannungserlebnis werden lassen.

Aufblasbare Whirlpools gibt es sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich. Damit bieten sich dem Nutzer unterschiedliche Aufstellmöglichkeiten. Die einen möchten ihren Whirlpool vorzugsweise im Haus aufstellen und die anderen bevorzugen eher den Garten oder die Terrasse. Unabhängig vom Aufstellort bietet ein aufblasbarer Whirlpool über das gesamte Jahr uneingeschränktes Badevergnügen und ausgiebige Entspannung. Ein aufblasbarer Whirlpool ist im direkten Vergleich mit einem fest installierten Jacuzzi-Modell wesentlich vorteilhafter. Continue reading

Die Vorteile eines eigenen Swimmingpools

Die meisten Menschen haben nicht das Glück in unmittelbarer Nähe zu einem Schwimmbad oder einem Natursee zu wohnen. Um sich an heißen Sommertagen abzukühlen, müssen sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft längere Anfahrtswege auf sich nehmen. Am Badeort angekommen, ist dieser meist sehr gut besucht und Erholungsuchende haben Mühe ein ruhiges Plätzchen zu finden. Nach einigen Stunden Badespaß und Sonnenbad wird die Heimfahrt beschwerlich. Dann sehnen sich viele Menschen ganz besonders nach einem eigenen Pool im Garten.

Einer der größten Vorteile eines eigenen Pools ist wohl der, dass alle Anfahrts- und Heimwege wegfallen. Einfach in das Becken zu steigen, ein paar Runden zu schwimmen, sich auf einer Luftmatratze im Pool sanft vom Wasser tragen zu lassen und bei idyllischer Ruhe zu entspannen ist für jeden Poolbesitzer das höchste Maß an Erholung. In einer hektischen Zeit, geprägt von Termindruck wirkt der Pool als eigene Wellnessoase im Garten wie Balsam für Körper und Seele. Continue reading