Der Stahlwandpool und seine Vorteile

Wer gerade den Bau des eigenen Schwimmbads plant, wird früher oder später auch auf das Thema Poolmaterial stoßen. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eine Möglichkeit, die wahrscheinlich auch die Beliebteste ist, sind sogenannte Stahlwandbecken. Hier wird Edelstahl der Klassifizierung V4A verwendet, der aus Stahl, Molybdän, Nickel und Chrom besteht und somit weder für Rost, noch für Chemie anfällig ist. Daher ist Edelstahl als Poolmaterial besonders aufgrund seiner Langlebigkeit, Hygieneeigenschaften und Pflegeleichtigkeit so beliebt und hält ewig- Dadurch kann man mit einer Investition in einen Stahlwandpool auch eine Wertsteigerung der Immobilie erreichen.
Doch neben der Langlebigkeit ist auch die Optik dieses Materials ein großer Vorteil. Denn wenn auf einen sauberen Edelstahlpool die Sonne scheint, glänzt und glitzert er wunderschön und wirkt somit als optisches Highlight im Garten. Und auch die Reinigung gestaltet sich bei einem Becken mit Stahlwand um einiges einfacher als beispielsweise bei einem mit Mosaiksteinchen ausgelegten Pool. Allerdings ist das Material auch empfindlich, weshalb man hier niemals mit metallischen Werkzeugen oder einem Kratzschwamm an die Oberfläche gehen sollte. Denn dadurch wird diese leicht beschädigt, was bei diesem Material schnell sichtbar ist. Continue reading

Trübes Poolwasser- So wird es schnell wieder klar

Wenn das Wasser im Schwimmbecken milchig und trüb ist, stellt man sich natürlich zuerst die Frage was man hier denn falsch gemacht haben könnte. Doch dieses Phänomen bietet oftmals keinen Grund zur Sorge: Denn auch bei richtiger Wasserpflege kann es passieren, dass das Wasser trüb wird. Die Ursache hierfür liegt darin, dass neben den sichtbaren Verschmutzungen wie Haare, Kosmetika oder Sonnencreme auch unsichtbare Verschmutzungen wie Harnstoffe, Körperfette oder Bakterien im Wasser schwimmen. Diese werden durch die Badenden in den Pool getragen, sind allerdings zu klein um im Filtermaterial hängen zu bleiben und gelangen somit jedes Mal nach dem Filtern wieder zurück ins Becken. Gleichzeitig sind sie aber auch zu groß um vom Chlor abgebaut zu werden, wodurch das Wasser immer trüber wird.
Doch dieses Problem kann mithilfe eines Flockungsmittels gelöst werden. Denn dieses sorgt dafür, dass die Oberfläche der Trübstoffe vergrößert wird indem mehrere Trübstoffe zusammengebunden werden. Diese Flocken sind dann groß genug um im Filter hängen zu bleiben und werden dann ganz einfach ausgefiltert. Continue reading

Wie im Meer: Chemiefreie Salzwasserpools?

Der Traum eines mit Salzwasser gefüllten Pools hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, und so haben sich in letzter Zeit nicht nur immer mehr Grundstücksbesitzer einen eigenen Pool bauen lassen, sondern diesen oftmals auch direkt auf Salzwasserbetrieb umrüsten lassen. Denn Salzwasser erinnert beim Baden natürlich sofort an das Meer und versprüht ein gewisses Urlaubsfeeling. Doch gleichzeitig ist diese Poolvariante auch so beliebt, weil viele denken dass man dadurch weniger Chemikalien benötigt- immerhin ist das Meer ja auch nicht gechlort und trotzdem im Gleichgewicht.
Doch diese Vorstellung entspricht leider nicht der Realität. Zwar sind Salzwasserpools in vielerlei Hinsicht eine tolle Anschaffung, wer allerdings hofft, dass dadurch keine Poolwasserpflege mehr notwendig ist, liegt leider falsch. Denn Salz hat keine desinfizierende Wirkung und tötet somit keine Keime und Bakterien ab.
Außerdem kann man einen räumlich begrenzten Pool nicht mit dem nahezu unendlichen Meer vergleichen, wo das Wasser in ständiger Bewegung ist und durch zahlreiche Lebewesen sauber gehalten wird. Hier macht es keinen großen Unterschied, ob Menschen im Meer baden oder nicht- Anders ist dies jedoch im Pool. Continue reading

So gelingt eine gute Poolwasserpflege im Hochsommer

Wenn im Hochsommer die Temperaturen ihre höchsten Punkt erreicht haben und die Badesaison in vollem Gange ist, ist auch gleichzeitig Hochsaison für Algen, Keime und Bakterien, die sich in warmem Poolwasser sehr wohl fühlen und dementsprechend schnell verbreiten. Daher sollte man in Zeiten, in denen die Temperaturen für mehrere Tage über der 30°- Marke liegen, umso mehr auf eine gute Poolwasserpflege achten, um der Ausbreitung unerwünschter Kleinlebewesen entsprechend vorzubeugen.
Nicht nur die Wärme, sondern vor allem auch eine intensive Sonneneinstrahlung ist für eine schlechte Wasserqualität und somit für die Entwicklung der Algen verantwortlich. Das bedeutet, dass es sehr von Vorteil ist, wenn das Schwimmbecken an sehr heißen und sonnigen Tagen im Schatten liegt. Dies kann beispielsweise durch einen Pavillon oder ein Sonnensegel erfolgen. Dieser Trick hat außerdem noch den Vorteil, dass der Schatten die Badenden vor einem Sonnenbrand schützt. Zusätzlich sollte der Pool allerdings auch noch abgedeckt werden, wenn er nicht benutzt wird. Denn dadurch wird die Sonneneinstrahlung noch zusätzlich reduziert und gleichzeitig erhöhtem Schmutzeinfall vorgebeugt. Continue reading

Brunnenwasser im Pool- Kann das gutgehen?

Auf manchen, vor allem älteren Grundstücken gibt es noch einen Brunnen im Garten, bei dem man per Hand Wasser direkt aus der Erde pumpen und dies beispielsweise für die Bewässerung des Gartens verwenden kann.
Wer einen Brunnen hat und auch ein eigenes Schwimmbad besitzt, hat sich sicher schon gefragt ob man das Brunnenwasser auch für das Befüllen des Pools nutzen könnte- immerhin würde das einiges an Wasserkosten sparen.
Doch bevor man diesen Plan einfach in die Tat umsetzt, sollte man daran denken, dass Brunnenwasser in der Regel viel mehr Metallionen erhält als normales Leitungswasser. Diese können mit den Poolchemikalien reagieren und beispielsweise zu Verfärbungen des Wassers der Poolfolie führen.
Wer seinen Pool gerne mit Brunnenwasser befüllen würde, sollte deshalb vorher testen ob das Brunnenwasser sich mit den Chemikalien verträgt oder ob der Metallgehalt zu hoch ist. Dazu kann man einen ganz einfachen Test machen, bei dem man einen weißen Eimer mit etwa 10 Litern des Brunnenwassers füllt und dazu 10gr Chlorgranulat gibt. Continue reading

So funktioniert die Wasserpflege beim Whirlpool

Wer einen Whirlpool besitzt oder überlegt, sich ein solches Sprudelbecken anzuschaffen, hat sich vielleicht auch schon über die Wasserpflege Gedanken gemacht. Denn bei einem normalen Swimming Pool muss das Wasser ja auch mit speziellen Chemikalien behandelt werden um sauber und hygienisch zu bleiben.
Auch beim Whirlpool kann es schnell passieren, dass das gerade noch saubere und klare Leitungswasser plötzlich zu einer milchigen Brühe wird, die vielleicht sogar farbliche Veränderungen aufweist. Das hat jedoch nichts mit einem eventuellen Problem des Whirlpools zu tun, sondern ist eine ganz normale Reaktion der Stoffe im Wasser. Denn durch die Erwärmung des Wassers und die Anreicherung mit Sauberstoff kann es passieren, dass sich die Mineralien im Wasser wie Calcium oder Mangan lösen und milchiges Wasser oder sogar die Bildung von Kesselstein hervorrufen können. Continue reading

Wärmepumpen- die energiesparende Poolheizung

Wenn der Hochsommer und damit die heißen Temperaturen vorbei sind, kann es in unseren Breitengraden üblicherweise recht kühl werden im Gartenpool, was dann natürlich nicht mehr so viel Spaß macht wie das Baden im angenehm temperierten Wasser. Wer sein Badewasser auf eine gute Temperatur bringen will, ohne zu viel Geld für die Energie einer Heizung auszugeben, kann zu einer sogenannten Wärmepumpe greifen.
Denn diese Geräte sind sehr sparsam im Energieverbrauch und erwärmen das Wasser gleichzeitig so gut, dass die Badesaison ganz einfach noch um ein paar Wochen verlängert werden kann. Mit einer Poolabdeckung kann man dann vielleicht sogar noch im eigenen Garten schwimmen, wenn öffentliche Bäder bereits geschlossen haben.
Wärmepumpen nutzen das Prinzip der Thermodynamik, funktionieren also wie ein Kühlschrank in umgekehrter Weise. Continue reading

So wichtig sind Poolabdeckungen für den Winter

Mittlerweile gehört eine Poolabdeckung schon fast zur Standardausrüstung eines jeden Privatpools, da sie sehr praktische Hilfsmittel sind um Arbeit, Chemikalien und Geld zu sparen. Solche Poolabdeckungen gibt es speziell für den Sommer und auch für den Winter, wobei beide Varianten in erster Linie die Aufgabe haben, das Becken und das Badewasser zu schützen. Doch für den Sommer gibt es auch spezielle Abdeckungen, die die Solarkraft nutzen um das Wasser noch um ein paar Grad zu erwärmen.
Die Abdeckungen, die vor allem im Winter Gebrauch finden, werden eingesetzt um das Schwimmbecken vor den Kräften der kalten Jahreszeit und Schäden durch Eis, Schneelast, Hagel oder herabfallende Äste zu schützen. Und auch das Wasser bleibt sauber, da Verschmutzungen wie Insekten, Staub und Blätter nicht mehr ins Schwimmbad fallen können. Da auch der Lichteinfall ins Wasser durch eine Abdeckung gemindert wird, können sich auch nicht so schnell Algen bilden. Continue reading